A
-
Abschluss von Wohnungsmietverträgen
1. Abschluss von Wohnungsmietverträgen -
Allgemeine Grundlagen der Unterbringungssachen
1. Allgemeine Grundlagen der Unterbringungssachen -
Allgemeine Verfahrensgrundsätze
13. Allgemeine Verfahrensgrundsätze -
Allgemeine Voraussetzungen, Erforderlichkeit und Nachrang einer Betreuung
1. Allgemeine Voraussetzungen, Erforderlichkeit und Nachrang einer Betreuung -
Allgemeiner Hinweis Rechtsbehelfe
10. Allgemeiner Hinweis -
Anhörungen
9. Anhörungen -
Anlage von Geld des Betreuten
3. Anlage von Geld des Betreuten -
Ansprüche des ehrenamtlichen Betreuers
2. Ansprüche des ehrenamtlichen Betreuers -
Antrag auf gerichtliche Entscheidung
8. Antrag auf gerichtliche Entscheidung -
Aufbau eines gerichtlichen Beschlusses
17. Aufbau eines gerichtlichen Beschlusses -
Aufgabe von Wohnraum
2. Aufgabe von Wohnraum -
Aufgabenkreis und Aufgabenbereich
2. Aufgabenkreis und Aufgabenbereich -
Aufsicht durch das Betreuungsgericht
5. Aufsicht durch das Betreuungsgericht -
Auslagen
5. Auslagen -
Auslandsbezug bei Patientenverfügung, Behandlungswunsch und mutmaßlichem Willen
13. Auslandsbezug bei Patientenverfügung, Behandlungswunsch und mutmaßlichem Willen -
Auswahl und Eignung der Betreuer
3. Auswahl und Eignung der Betreuer
B
-
Befreiung von Genehmigungspflichten
9. Befreiung von Genehmigungspflichten -
Behandlung und Sicherung angelegter Vermögenswerte
4. Behandlung und Sicherung angelegter Vermögenswerte -
Beratung, Auskunft und Information
3. Beratung, Auskunft und Information -
Berichtigung, Ergänzung, Wiederaufnahme
11. Berichtigung, Ergänzung, Wiederaufnahme -
Beschwerde
2. Beschwerde -
Besondere Verfahrensvorschriften bei speziellen Betreuungssachen
18. Besondere Verfahrensvorschriften bei speziellen Betreuungssachen -
Beteiligung am Verfahren
12. Beteiligung am Verfahren -
Beteiligung an einem Erwerbsgeschäft
6. Beteiligung an einem Erwerbsgeschäft -
Betreuer als Fremdverwalter
1. Betreuer als Fremdverwalter -
Betreuer mit ausländischer Staatsangehörigkeit
4. Betreuer mit ausländischer Staatsangehörigkeit -
Betreuung während einer öffentlich- oder strafrechtlichen Unterbringung
8. Betreuung während einer öffentlich- oder strafrechtlichen Unterbringung -
Betreuungsverfügung
2. Betreuungsverfügung
C
-
Checkliste bei Auslandsbezug
10. Checkliste bei Auslandsbezug -
Checkliste: Rechtsbehelfe
12. Checkliste: Rechtsbehelfe
D
E
-
Einstieg in das Verfahrensrecht
1. Einstieg in das Verfahrensrecht -
Einstweilige Anordnungen bzw. Maßnahmen (Eilmaßnahmen)
4. Einstweilige Anordnungen bzw. Maßnahmen (Eilmaßnahmen) -
Einzelprobleme zur Betreuung mit Auslandsbezug
11. Einzelprobleme zur Betreuung mit Auslandsbezug -
Entlassung, Wechsel, Neubestellung eines Betreuers
2. Entlassung, Wechsel, Neubestellung eines Betreuers -
Entscheidungsformen bei Dringlichkeit und Eilbedürfnis
14. Entscheidungsformen bei Dringlichkeit und Eilbedürfnis -
Erbschaftsangelegenheiten
5. Erbschaftsangelegenheiten -
Erweiterung, Verlängerung und Aufhebung der Betreuung
1. Erweiterung, Verlängerung und Aufhebung der Betreuung
F
G
-
Gebühren
4. Gebühren -
Gegenvorstellung/Dienstaufsichtsbeschwerde
9. Gegenvorstellung/Dienstaufsichtsbeschwerde -
Gehörsrüge gemäß § 44 FamFG
7. Gehörsrüge gemäß § 44 FamFG -
Geltendmachung von Vergütung, Aufwendungsersatz, Aufwandspauschale, Regressforderungen
7. Verfahren zur Geltendmachung von Vergütung, Aufwendungsersatz, Aufwandspauschale und Regressforderungen der Staatskasse -
Genehmigungsvorbehalte und Zustimmungen im Familienrecht
10. Genehmigungsvorbehalte und Zustimmungen im Familienrecht -
Gesetzesbegründung – § 1 BtOG: Sachliche Zuständigkeit und Durchführung überörtlicher Aufgaben
-
Gesetzesbegründung – § 10 VBVG: Gesonderte Pauschalen
-
Gesetzesbegründung – § 11 VBVG: Aufwendungsersatz
-
Gesetzesbegründung – § 13 BtOG: Weitere Aufgaben
-
Gesetzesbegründung – § 13 VBVG: Vergütung und Aufwendungsersatz für Betreuungsvereine
-
Gesetzesbegründung – § 14 VBVG: Vergütung und Aufwendungsersatz für Behördenbetreuer und Betreuungsbehörde
-
Gesetzesbegründung – § 15 VBVG: Abrechnungszeitraum für die Betreuungsvergütung
-
Gesetzesbegründung – § 16 BtOG: Aufgaben kraft gerichtlicher Bestellung
-
Gesetzesbegründung – § 16 VBVG: Zahlung aus der Staatskasse, Erlöschen und Geltendmachung der Ansprüche
-
Gesetzesbegründung – § 17 BtOG: Finanzielle Ausstattung
-
Gesetzesbegründung – § 17 VBVG: Umschulung und Fortbildung von Berufsvormündern und beruflichen Betreuern
-
Gesetzesbegründung – § 18 VBVG: Übergangsregelung
-
Gesetzesbegründung – § 1815 BGB: Umfang der Betreuung
-
Gesetzesbegründung – § 1816 BGB: Eignung und Auswahl des Betreuers; Berücksichtigung der Wünsche des Volljährigen
-
Gesetzesbegründung – § 1817 BGB: Mehrere Betreuer; Verhinderungsbetreuer; Ergänzungsbetreuer
-
Gesetzesbegründung – § 1818 BGB: Betreuung durch Betreuungsverein oder Betreuungsbehörde
-
Gesetzesbegründung – § 1819 BGB: Übernahmepflicht; weitere Bestellungsvoraussetzungen
-
Gesetzesbegründung – § 1820 BGB: Vorsorgevollmacht und Kontrollbetreuung
-
Gesetzesbegründung – § 1821 BGB: Pflichten des Betreuers; Wünsche des Betreuten
-
Gesetzesbegründung – § 1823 BGB: Vertretungsmacht des Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 1824 BGB: Ausschluss der Vertretungsmacht
-
Gesetzesbegründung – § 1825 BGB: Einwilligungsvorbehalt
-
Gesetzesbegründung – § 1826 BGB: Haftung des Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 1827 BGB: Patientenverfügung; Behandlungswünsche oder mutmaßlicher Wille des Betreuten
-
Gesetzesbegründung – § 1828 BGB: Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens
-
Gesetzesbegründung – § 1829 BGB: Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Maßnahmen
-
Gesetzesbegründung – § 1830 BGB: Sterilisation
-
Gesetzesbegründung – § 1831 BGB: Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
-
Gesetzesbegründung – § 1832 BGB: Ärztliche Zwangsmaßnahmen
-
Gesetzesbegründung – § 1833 BGB: Aufgabe von Wohnraum des Betreuten
-
Gesetzesbegründung – § 1835 BGB: Vermögensverzeichnis
-
Gesetzesbegründung – § 1836 BGB: Trennungsgebot; Verwendung des Vermögens für den Betreuer
-
Gesetzesbegründung – § 1837 BGB: Vermögensverwaltung durch den Betreuer bei Erbschaft und Schenkung
-
Gesetzesbegründung – § 1839 BGB: Bereithaltung von Verfügungsgeld
-
Gesetzesbegründung – § 1840 BGB: Bargeldloser Zahlungsverkehr
-
Gesetzesbegründung – § 1841 BGB: Anlagepflicht
-
Gesetzesbegründung – § 1843 BGB: Depotverwahrung und Hinterlegung von Wertpapieren
-
Gesetzesbegründung – § 1844 BGB: Hinterlegung von Wertgegenständen auf Anordnung des Betreuungsgerichts
-
Gesetzesbegründung – § 1845 BGB: Sperrvereinbarung
-
Gesetzesbegründung – § 1846 BGB: Anzeigepflichten bei der Geld- und Vermögensverwaltung
-
Gesetzesbegründung – § 1847 BGB: Anzeigepflicht für Erwerbsgeschäfte
-
Gesetzesbegründung – § 1848 BGB: Genehmigung einer anderen Anlegung von Geld
-
Gesetzesbegründung – § 1850 BGB: Genehmigung für Rechtsgeschäfte über Grundstücke und Schiffe
-
Gesetzesbegründung – § 1851 BGB: Genehmigung für erbrechtliche Rechtsgeschäfte
-
Gesetzesbegründung – § 1852 BGB: Genehmigung für handels- und gesellschaftsrechtliche Rechtsgeschäfte
-
Gesetzesbegründung – § 1853 BGB: Genehmigung bei Verträgen über wiederkehrende Leistungen
-
Gesetzesbegründung – § 1854 BGB: Genehmigung für sonstige Rechtsgeschäfte
-
Gesetzesbegründung – § 1855 BGB: Erklärung der Genehmigung
-
Gesetzesbegründung – § 1856 BGB: Nachträgliche Genehmigung
-
Gesetzesbegründung – § 1857 BGB: Widerrufsrecht des Vertragspartners
-
Gesetzesbegründung – § 1859 BGB: Gesetzliche Befreiungen
-
Gesetzesbegründung – § 1860 BGB: Befreiungen auf Anordnung des Gerichts
-
Gesetzesbegründung – § 1861 BGB: Beratung; Verpflichtung des Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 1862 BGB: Aufsicht durch das Betreuungsgericht
-
Gesetzesbegründung – § 1863 BGB: Berichte über die persönlichen Verhältnisse des Betreuten
-
Gesetzesbegründung – § 1864 BGB: Auskunfts- und Mitteilungspflichten des Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 1865 BGB: Rechnungslegung
-
Gesetzesbegründung – § 1866 BGB: Prüfung der Rechnung durch das Betreuungsgericht
-
Gesetzesbegründung – § 1867 BGB: Einstweilige Maßnahmen des Betreuungsgerichts
-
Gesetzesbegründung – § 1868 BGB: Entlassung des Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 1869 BGB: Bestellung eines neuen Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 1870 BGB: Ende der Betreuung
-
Gesetzesbegründung – § 1871 BGB: Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt
-
Gesetzesbegründung – § 1872 BGB: Herausgabe von Vermögen und Unterlagen; Schlussrechnungslegung
-
Gesetzesbegründung – § 1873 BGB: Rechnungsprüfung
-
Gesetzesbegründung – § 1874 BGB: Besorgung der Angelegenheiten des Betreuten nach Beendigung der Betreuung
-
Gesetzesbegründung – § 1875 BGB: Vergütung und Aufwendungsersatz
-
Gesetzesbegründung – § 1876 BGB: Vergütung
-
Gesetzesbegründung – § 1877 BGB: Aufwendungsersatz
-
Gesetzesbegründung – § 1879 BGB: Zahlung aus der Staatskasse
-
Gesetzesbegründung – § 1880 BGB: Mittellosigkeit des Betreuten
-
Gesetzesbegründung – § 1881 BGB: Gesetzlicher Forderungsübergang
-
Gesetzesbegründung – § 19 VBVG: Ansprüche von Betreuern, die vor Inkrafttreten des Betreuungsorganisationsgesetzes bereits berufsmäßig Betreuungen geführt haben
-
Gesetzesbegründung – § 28 BtOG: Wechsel des Sitzes oder Wohnsitzes
-
Gesetzesbegründung – § 29 BtOG: Fortbildung
-
Gesetzesbegründung – § 3 BtOG: Fachkräfte
-
Gesetzesbegründung – § 32 BtOG: Registrierung von bereits tätigen beruflichen Betreuern; vorläufige Registrierung
-
Gesetzesbegründung – § 5 BtOG: Informations- und Beratungspflichten
-
Gesetzesbegründung – § 6BtOG: Förderungsaufgaben
-
Gesetzesbegründung – § 7 VBVG: Vergütung und Aufwendungsersatz des beruflichen Betreuers
-
Gesetzesbegründung – § 8 VBVG: Höhe der Vergütung; Verordnungsermächtigung
-
Gesetzesbegründung – § 9 VBVG: Fallpauschalen
-
Gesetzesbegründung – § 11 BtOG: Aufgaben im gerichtlichen Verfahren
-
Gesetzesbegründung – § 12 BtOG: Betreuervorschlag
-
Gesetzesbegründung – § 14 BtOG: Anerkennung [Betreuungsverein]
-
Gesetzesbegründung – § 15 BtOG: Aufgaben kraft Gesetzes
-
Gesetzesbegründung – § 18 BtOG: Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verein
-
Gesetzesbegründung – § 19 BtOG: Begriffsbestimmung [Betreuer]
-
Gesetzesbegründung – § 2 BtOG: Örtliche Zuständigkeit
-
Gesetzesbegründung – § 20 BtOG: Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreuer
-
Gesetzesbegründung – § 22 BtOG: Abschluss einer Vereinbarung über Begleitung und Unterstützung
-
Gesetzesbegründung – § 23 BtOG: Registrierungsvoraussetzungen; Verordnungsermächtigung
-
Gesetzesbegründung – § 24 BtOG: Registrierungsverfahren; Verordnungsermächtigung
-
Gesetzesbegründung – § 25 BtOG: Mitteilungs- und Nachweispflichten beruflicher Betreuer
-
Gesetzesbegründung – § 26 BtOG: Umgang mit den für die Registrierung relevanten Daten
-
Gesetzesbegründung – § 27 BtOG: Widerruf, Rücknahme und Löschung der Registrierung
-
Gesetzesbegründung – § 30 BtOG: Leistungen an berufliche Betreuer
-
Gesetzesbegründung – § 31 BtOG: Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Gefährdung von Betreuten
-
Gesetzesbegründung – § 8 BtOG: Beratungs- und Unterstützungsangebot, Vermittlung geeigneter Hilfen und erweiterte Unterstützung
-
Gesetzesbegründung – § 9 BtOG:Mitteilungen an das Betreuungsgericht und die Stammbehörde
-
Gesetzliche Ehegattenvertretung
5. Gesetzliche Ehegattenvertretung -
Gesetzsbegründung – § 12 VBVG: Sonderfälle der Betreuung
-
Gesetzsbegründung – § 1838 BGB: Pflichten des Betreuers in Vermögensangelegenheiten
-
Gesetzsbegründung – § 1878 BGB: Aufwandspauschale
-
Gesetzsbegründung – § 21 BtOG: Voraussetzung für eine ehrenamtliche Tätigkeit
-
Gesetzsbegründung – § 10 BtOG:Mitteilung an Betreuungsvereine
-
Gesetzsbegründung – § 7 BtOG: Öffentliche Beglaubigung; Verordnungsermächtigung
-
Gesetztesbegründung – § 1849 BGB: Genehmigung bei Verfügung über Rechte und Wertpapiere
-
Geseztsbegründung – § 4 BtOG: Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Behörde
-
Gestezesbegründung – § 1834 BGB: Bestimmung des Umgangs und des Aufenthalts des Betreuten
-
Gestzesbegründung – § 1842 BGB: Voraussetzungen für das Kreditinstitut
-
Gestzesbegründung – § 1858 BGB: Einseitiges Rechtsgeschäft
-
Girokonto und Pfändung
1. Girokonto und Pfändung -
Grundlagen für die Ansprüche des Betreuers
1. Grundlagen für die Ansprüche des Betreuers -
Grundsätze des Betreuungsrechts
1. Grundsätze des Betreuungsrechts -
Grundsätzliches zur Haftung des Betreuers
1. Grundsätzliches zur Haftung des Betreuers -
Grundsätzliches: Gerichtliche Kosten
1. Grundsätzliches
H
-
Haftpflichtversicherung
3. Haftpflichtversicherung -
Handlungsbedarf bei Auslandsbezug?
1. Handlungsbedarf bei Auslandsbezug? -
Hausgrundstück und Eigentumswohnung
3. Hausgrundstück und Eigentumswohnung
I
-
Internationale Zuständigkeit
3. Internationale Zuständigkeit -
Interne Zuständigkeit
6. Interne Zuständigkeit
K
-
Keine Benachteiligung sozial schwacher Personen im Verfahren
15. Keine Benachteiligung sozial schwacher Personen im Verfahren -
Kostenerhebung
7. Kostenerhebung -
Kostenschuldner und Fälligkeit
3. Kostenschuldner und Fälligkeit
M
-
Maßregelvollzugsgesetze für strafrechtliche Unterbringungen gemäß §§ 63 und 64 StGB
7. Maßregelvollzugsgesetze für strafrechtliche Unterbringungen gemäß §§ 63 und 64 StGB -
Materielles Recht, Verfahrensrecht, Staatsangehörigkeits- oder Gleichlaufprinzip
8. Materielles Recht, Verfahrensrecht, Staatsangehörigkeits- oder Gleichlaufprinzip -
Mitteilungen an den Heimatstaat
14. Mitteilungen an den Heimatstaat -
Mittellosigkeit
4. Mittellosigkeit
O
-
Öffentlich-rechtliche Unterbringung
6. Öffentlich-rechtliche Unterbringung -
Örtliche Zuständigkeit
5. Örtliche Zuständigkeit
P
-
Patientenverfügung, Behandlungswünsche, mutmaßlicher Wille
4. Patientenverfügung, Behandlungswünsche, mutmaßlicher Wille -
Person des Haftenden
2. Person des Haftenden -
Pflicht zur Übernahme der Betreuung?
4. Pflicht zur Übernahme der Betreuung? -
Pflichten des Betreuers
1. Pflichten des Betreuers
R
-
Rechtsbeschwerde
3. Rechtsbeschwerde -
Rechtsgeschäfte über Grundstücke, Schiffe, Schiffsbauwerke
4. Rechtsgeschäfte über Grundstücke, Schiffe, Schiffsbauwerke -
Rechtsmittel
3. Rechtsmittel -
Rechtsmittelkosten
6. Rechtsmittelkosten -
Rechtspflegererinnerung
6. Rechtspflegererinnerung -
Rechtswegezuständigkeit, Gerichtsbarkeiten
8. Rechtswegezuständigkeit, Gerichtsbarkeiten
S
-
Sachliche Zuständigkeit
4. Sachliche Zuständigkeit -
Sachverständigengutachten und ärztliches Zeugnis
11. Sachverständigengutachten und ärztliches Zeugnis -
Sofortige Beschwerde
4. Sofortige Beschwerde -
Sonstige Rechtsgeschäfte
8. Sonstige Rechtsgeschäfte -
Strafrechtliche Folgen einer Betreuerhandlung
4. Strafrechtliche Folgen einer Betreuerhandlung
T
-
Text 2023 u. Begründung – § 1822 BGB: Auskunftspflicht gegenüber nahestehenden Angehörigen
-
Tod des Betreuten, Vorsorge und Pflichten des Betreuers
2. Tod des Betreuten, Vorsorge und Pflichten des Betreuers
U
-
Überblick Rechtsbehelfe
1. Überblick -
Unterscheidung zwischen Gebühren und Auslagen
2. Unterscheidung zwischen Gebühren und Auslagen -
Unterschiedliche Wohnformen für ältere Menschen
5. Unterschiedliche Wohnformen für ältere Menschen
V
-
Veränderungen des Betreuungsrechts
2. Veränderungen des Betreuungsrechts -
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
2. Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung -
Verfahrensfähigkeit des Betroffenen
16. Verfahrensfähigkeit des Betroffenen -
Verfahrenspfleger
10. Verfahrenspfleger -
Verfahrensrechtliche Besonderheiten im Unterbringungsverfahren
5. Verfahrensrechtliche Besonderheiten im Unterbringungsverfahren -
Verfügung über Rechte und Wertpapiere
2. Verfügung über Rechte und Wertpapiere -
Vergütung und Aufwendungsersatz des Verfahrenspflegers
5. Vergütung und Aufwendungsersatz des Verfahrenspflegers -
Vergütung und Auslagenersatz des Pflegers
6. Vergütung und Auslagenersatz des Pflegers -
Vergütung und Auslagenersatz des beruflichen Betreuers
3. Vergütung und Auslagenersatz des beruflichen Betreuers -
Vermögensverzeichnis
2. Vermögensverzeichnis -
Verpflichtung des Betreuers
5. Verpflichtung des Betreuers -
Verträge über wiederkehrende Leistungen
7. Verträge über wiederkehrende Leistungen -
Verwaltung von Geld des Betreuten
3. Verwaltung von Geld des Betreuten -
Verzögerungsrüge, Untätigkeitsbeschwerde
5. Verzögerungsrüge, Untätigkeitsbeschwerde -
Vorsorge und Alternativen zur Betreuungsvermeidung
1. Vorsorge und Alternativen zur Betreuungsvermeidung -
Vorsorgevollmacht
3. Vorsorgevollmacht
W
-
Wann liegt ein Auslandsbezug vor?
2. Wann liegt ein Auslandsbezug vor? -
Wann sind deutsche Betreuungsgerichte international zuständig?
5. Wann sind deutsche Betreuungsgerichte international zuständig? -
Weitere wichtige Regelungen des ESÜ
9. Weitere wichtige Regelungen des ESÜ -
Wesen der betreuungsgerichtlichen Genehmigung
1. Wesen der betreuungsgerichtlichen Genehmigung -
Wohn- und Betreuungsverträge (Heimverträge)
4. Wohn- und Betreuungsverträge (Heimverträge)
Z
-
Ziele und Regelungen des ESÜ
6. Ziele und Regelungen des ESÜ -
Zivilrechtliche Unterbringungsmaßnahmen
2. Zivilrechtliche Unterbringungsmaßnahmen -
Zusammenfassung und Fazit
12. Zusammenfassung und Fazit -
Zuständigkeitsregeln gemäß Kapitel II (Art. 5 bis 12) ESÜ
7. Zuständigkeitsregeln gemäß Kapitel II (Art. 5 bis 12) ESÜ